Unser Alltag wird immer komplexer. Hier noch den Überblick zu behalten, ist oft nicht einfach. Im Berufsleben wie im privaten Umfeld sehen wir uns immer höheren Anforderungen ausgesetzt. Dazu kommt häufig noch das Gefühl, immer mehr in immer kürzerer Zeit erledigen zu müssen. Wen wundert es da noch, dass Symptome wie nervöse Unruhe, Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen zunehmen. Kann eine organische Ursache ausgeschlossen werden, handelt es sich meistens um typische Stress Symptome. Den Stressauslösern dauerhaft aus dem Weg zu gehen, ist meist nicht möglich. Denn auf unsere äusseren Lebensumstände haben wir nur begrenzt Einfluss. Um eine Gefährdung oder weitere Verschlechterung unserer Gesundheit zu vermeiden, lohnt es sich, dass wir eine andere Einstellung zu einer oft belastenden Lebenssituation gewinnen und andere
Verhaltensmuster entwickeln. Stress lass nach – mit MentalTherapie
Mit einer MentalTherapietherapie lassen sich häufig gute Erfolge in der Behandlung von Stress Symptomen erzielen. Dabei verstehen wir unter einer wirksamen MentalTherapietherapie mehr als das Behandeln einzelner Symptome. Eine wirkungsvolle und nachhaltige MentalTherapietherapie setzt bei den Ursachen der Beschwerden an. Oft sind tief im Unterbewusstsein verankerte Blockaden, innere Programme und Verhaltensmuster die Ursache dafür, dass wir uns in manchen Situationen immer wieder gestresst fühlen. Darum lohnt es sich, bei den Ursachen anzusetzen, wenn wir dauerhaft einen angenehmeren Alltag mit weniger Belastungen und Stress sowie einer neuen Lebensqualität geniessen möchten
Bei diesen Problemen haben wir mit MentalTherapie in der Behandlung von Stress nachweislich gute Erfolge erzielen können:
- Burnout
- Erschöpfung
- Bluthochdruck ohne nachweisbare organische Ursachen
- Herzrhythmusstörungen
- Herzrasen
- Kreislaufprobleme
- Angststörungen
- Depressionen
- Hypochondrie (unbegründete Furcht, ernsthaft krank zu sein)
- übermässiges Schwitzen
- nervöse Magen-Darmbeschwerden
- Burnout
- Hyperventilation
- Erröten
Tipps zur Stressreduktion
- Gönnen Sie sich stets genügend Schlaf.
- Achten Sie auf ausgewogene Ernährung.
- Bauen Sie Bewegung in den Wochenplan ein, ohne sich dabei mit übertriebenen sportlichen Leistungszielen zusätzlich zu stressen.
- Pflegen Sie Familienleben und Freundschaften. Sozialkontakte sind eine wichtige Ressource.
- Streben Sie beruflich eine Position an, die Sie zwar herausfordert, aber nicht überfordert.
- Erledigen Sie Aufgaben nicht im letzten Moment.
- Legen Sie Wert auf klare Tagesstrukturen mit wiederkehrenden Ritualen.
- Betrachten Sie Fehler als Chance und versuchen Sie nicht, unfehlbar oder unersetzlich zu sein.
- Werden Sie sich bewusst, dass Sie ein wertvoller, liebenswerter Mensch sind, unabhängig davon, was Sie beruflich leisten.